Entdecke die wichtigsten Begriffe der Schriftstellerei- Dein Glossar für Literatur
Es ist wichtig, das Glossar zu lesen und die darin enthaltenen Begriffe zu kennen, weil es Autoren hilft, die Sprache und die Konzepte der Schriftstellerei zu verstehen und zu beherrschen. Hier sind einige Gründe, warum das Glossar wichtig ist:
Fachvokabular: Das Glossar bietet eine Sammlung von Fachbegriffen und Terminologien, die spezifisch für das Schreiben und die Literatur sind. Durch das Verständnis dieser Begriffe können Autoren präziser über ihre Arbeit sprechen und kommunizieren.
Vermeidung von Missverständnissen: Indem Autoren die Bedeutung und den Kontext der Fachbegriffe verstehen, können Missverständnisse vermieden werden, insbesondere bei Diskussionen mit anderen Autoren, Lektoren, Agenten oder Verlagen.
Verbesserung des Schreibens: Das Wissen um die verschiedenen Aspekte des Schreibens, wie z.B. Charakterentwicklung, Plotstruktur oder Erzählperspektiven, ermöglicht es Autoren, gezielter an ihren Werken zu arbeiten und ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Anwendung von Techniken: Durch das Verständnis der in dem Glossar beschriebenen Schreibtechniken und Konzepte können Autoren diese gezielt einsetzen, um ihre Geschichten interessanter, spannender und besser strukturiert zu machen.
Selbstbewusstsein: Autoren, die das Glossar lesen und verstehen, haben ein größeres Selbstbewusstsein in Bezug auf ihr Handwerk. Sie fühlen sich sicherer in ihren Entscheidungen und sind besser gerüstet, Herausforderungen während des Schreibprozesses zu bewältigen.
Insgesamt ist das Glossar ein wertvolles Werkzeug für angehende Autoren, das ihnen hilft, ihr Handwerk zu beherrschen, ihre Geschichten zu verbessern und sich als Teil der Schreibgemeinschaft zu etablieren.
- GLOSSAR
3-9-27-Methode: Eine Technik zum Brainstorming und zur Ideenfindung, bei der man ein Hauptthema in drei Unterpunkte, dann in neun Details und schließlich in 27 spezifische Ideen unterteilt.
Archetypen: Grundlegende, universelle Charaktermuster oder -typen, die in vielen Geschichten vorkommen und bestimmte Eigenschaften oder Rollen repräsentieren, wie den Helden, den Mentor, den Schurken usw.
Alphaleser*innen: Erste Leserinnen, die ein Manuskript noch vor den Betaleserinnen lesen und Feedback geben, oft um die grundlegende Handlung und Charakterentwicklung zu bewerten.
Antagonist*in: Der Hauptgegenspieler oder die Hauptgegenspielerin einer Geschichte, der oder die sich dem Protagonisten entgegenstellt und Konflikte erzeugt.
Anthologie: Eine Sammlung von literarischen Werken, oft Kurzgeschichten oder Gedichten, die von verschiedenen Autor*innen stammen und zu einem bestimmten Thema oder Genre gehören.
Antiheld*in: Ein Hauptcharakter, der ungewöhnliche oder widersprüchliche Eigenschaften hat und möglicherweise moralisch ambivalent ist, im Gegensatz zum traditionellen Heldentyp.
Arbeitstitel: Ein vorläufiger Titel, der einem Manuskript während seiner Entwicklungsphase gegeben wird und später möglicherweise durch einen endgültigen Titel ersetzt wird.
Auktorialer Erzähler: Ein Erzählstil, bei dem ein
allwissender Erzähler aus einer externen Perspektive heraus die
Geschichte präsentiert, mit Einblick in die Gedanken und Gefühle der
Charaktere sowie der Möglichkeit, Informationen über die Handlung und
die Hintergründe preiszugeben, die den Charakteren möglicherweise nicht
bekannt sind.Belegexemplar: Ein kostenloses Exemplar eines Buches, das Autor*innen von Verlagen erhalten, oft als Teil ihres Vertrags.
Belletristik: Literarische Werke, die erfundene Geschichten, Charaktere und Settings enthalten, im Gegensatz zu Sachbüchern oder Fachliteratur.
Bestseller: Ein Buch, das sich außergewöhnlich gut verkauft und oft auf Bestseller-Listen erscheint, basierend auf Verkaufszahlen oder Popularität.
Betaleser*innen: Testleser*innen, die ein Manuskript nach Abschluss lesen und detailliertes Feedback zu Handlung, Charakteren, Stil und anderen Aspekten geben.
Buchmesse: Eine Veranstaltung, auf der Verlage, Autorinnen und Leserinnen zusammenkommen, um Bücher zu präsentieren, zu verkaufen und zu diskutieren.
Buchpreisbindung: Ein rechtliches Konzept, das den Preis von Büchern reguliert und sicherstellt, dass sie überall zum gleichen Preis verkauft werden, unabhängig vom Händler.
Buchsatz: Der Prozess des Layouts und der Formatierung von Texten und Grafiken für den Druck, um ein Buch fertigzustellen.
Charakterbogen: Ein Dokument oder eine Tabelle, die detaillierte Informationen über die Charaktere einer Geschichte enthält, wie ihre Persönlichkeit, Hintergrundgeschichte und Motivationen.
Charakterentwicklung: Der Prozess, durch den Charaktere
in einer Geschichte geformt und vertieft werden, um sie realistischer
und vielschichtiger zu machen.Cliffhanger: Ein dramatisches Ende einer Szene, eines Kapitels oder eines Buches, das den Leser dazu ermutigt, weiterzulesen, um herauszufinden, wie die Handlung weitergeht.
Clustering: Eine kreative Schreibtechnik, bei der man Ideen, Wörter oder Konzepte in einem Diagramm oder Netzwerk organisiert, um Zusammenhänge und Inspirationen zu erkennen.
Cover: Die äußere Gestaltung eines Buches, einschließlich des Titels, des Autorennamens, von Grafiken oder Bildern, die dazu dienen, das Buch visuell ansprechend zu machen und potenzielle Leser anzusprechen.
Deus ex Machina: Ein literarisches Gerät, bei dem eine plötzliche, unerwartete Lösung oder Intervention eingeführt wird, um eine scheinbar unlösbare Situation aufzulösen, oft als unerwünscht oder unrealistisch angesehen.
Dialog: Gesprochene Interaktion zwischen Charakteren in einer Geschichte, die dazu dient, Charaktere zu entwickeln, die Handlung voranzutreiben und Spannung zu erzeugen.
Erzählperspektive: Die Position oder Sichtweise, aus
der eine Geschichte erzählt wird, wie beispielsweise die
Ich-Perspektive, die Er-Perspektive oder die personale Perspektive.Erzählstimme: Der spezifische Ton oder Stil, in dem
eine Geschichte erzählt wird, der die Persönlichkeit des Erzählers
widerspiegelt und die Atmosphäre der Geschichte prägt.Erzähltempo: Die Geschwindigkeit, mit der eine
Geschichte voranschreitet, beeinflusst durch die Länge und Komplexität
der Szenen, die Spannung und das Schreibtempo.Exposé: Eine kurze Zusammenfassung oder Beschreibung
des Inhalts eines Manuskripts, oft verwendet, um Agenten oder Verlagen
das Werk vorzustellen.Flashback: Eine Szene oder Passage in einer Geschichte, die Ereignisse aus der Vergangenheit zeigt und durch die Erinnerungen oder Reflexionen eines Charakters ausgelöst wird.
Foreshadowing: Ein literarisches Gerät, bei dem
Hinweise oder Andeutungen auf zukünftige Ereignisse in einer Geschichte
gegeben werden, um Spannung aufzubauen oder den Leser auf kommende
Wendungen vorzubereiten.Genre: Eine Kategorie oder Art von Literatur, die durch
gemeinsame Merkmale wie Handlung, Stil und Thema definiert ist, wie
beispielsweise Krimi, Science-Fiction, Liebesgeschichte oder
historischer Roman.ISBN: Die Internationale Standardbuchnummer, eine eindeutige Kennzeichnung für Bücher, die bei der Identifizierung und Verwaltung von Veröffentlichungen verwendet wird.
Kapitel: Eine strukturelle Einheit eines Buches, die eine abgeschlossene Einheit der Handlung bildet und oft durch Titel oder Nummerierung gekennzeichnet ist.
Klappentext: Ein kurzer Text auf der Rückseite eines Buches, der den Inhalt und den Stil des Werkes zusammenfasst, um potenzielle Leser anzusprechen.
Klischee: Ein übermäßig verwendetes Motiv, eine Handlung oder ein Charaktermerkmal, das vorhersehbar oder unoriginell wirkt.
Konflikt: Die zentrale Spannungsquelle in einer
Geschichte, die durch den Kampf zwischen Charakteren, Ideen oder äußeren
Umständen entsteht und den Leser fesselt.Konfliktarten: Die verschiedenen Arten von Konflikten,
die in einer Geschichte auftreten können, wie beispielsweise
Person-gegen-Person, Person-gegen-Umwelt, Person-gegen-sich-selbst und
Person-gegen-Gesellschaft.Konfliktlösung: Der Teil einer Geschichte, in dem der
Hauptkonflikt oder die zentrale Spannung aufgelöst wird, oft durch die
Entscheidungen und Handlungen der Hauptcharaktere.Korrektorat: Der Prozess des Überprüfens eines Manuskripts auf Rechtschreibfehler, Grammatikfehler und typografische Fehler, um die Qualität des Textes zu verbessern.
Kreatives Schreiben: Der Prozess des Verfassens von literarischen Werken, der oft die Nutzung von Vorstellungskraft, Originalität und künstlerischem Ausdruck umfasst.
Kurzgeschichte: Eine kurze, fiktionale Erzählung, die oft auf einen einzigen Handlungsstrang oder ein zentrales Ereignis fokussiert ist und weniger umfangreich ist als ein Roman.
Lektorat: Der Prozess des Überprüfens eines Manuskripts auf Stil, Kohärenz, Logik und Struktur, um die Qualität des Textes zu verbessern und Fehler zu korrigieren.
Literaturagentur: Eine Agentur, die Autor*innen bei der Vermarktung ihrer Werke unterstützt, indem sie ihre Manuskripte an Verlage verkauft und ihnen bei Vertragsverhandlungen hilft.
Manuskript: Ein vollständiges, geschriebenes Werk eines Autors, das zur Veröffentlichung oder zum Selbstverlag bestimmt ist.
Mary Sue/ Gary Stu: Ein Charakter, der als zu idealisiert oder perfekt dargestellt wird, oft ohne echte Schwächen oder Herausforderungen zu haben, was zu mangelnder Glaubwürdigkeit führen kann.
Masterplots: Grundlegende Handlungsmuster oder -themen, die in vielen Geschichten verwendet werden, wie beispielsweise der Aufstieg und Fall, die Suche, oder die Reise.
Monolog: Eine längere, einseitige Rede oder Gedankenäußerung eines Charakters, die oft dazu dient, Informationen preiszugeben oder Einblicke in ihre Gefühle und Motivationen zu geben.
Motivation: Die Gründe oder Ziele, die die Handlungen und Entscheidungen der Charaktere in einer Geschichte antreiben und sie vorantreiben.
National Novel Writing Month: Eine jährliche Veranstaltung im November, bei der Autor*innen dazu ermutigt werden, in einem Monat einen kompletten Roman zu schreiben, oft abgekürzt als NaNoWriMo.
Nebencharakter: Ein Charakter in einer Geschichte, der nicht die Hauptfigur ist, aber dennoch wichtig für die Handlung oder die Entwicklung der Hauptcharaktere sein kann.
New Adult: Ein Genre von Büchern, das sich an junge Erwachsene richtet und oft Themen wie College, erste Liebe und persönliche Identität behandelt.
Normseite: Ein Standardformat für Manuskripte, das in der Verlagsbranche verwendet wird und bestimmte Anforderungen an Schriftart, Zeilenabstand und Seitenlayout festlegt.
Novelle: Eine kurze, erzählende Prosa, die kürzer ist als ein Roman, aber länger und komplexer als eine Kurzgeschichte, oft mit einem einzigen zentralen Konflikt oder Thema.
Pacing: Die Geschwindigkeit, mit der eine Geschichte
voranschreitet, einschließlich des Wechsels zwischen langsameren und
schnelleren Abschnitten, um Spannung und Interesse aufrechtzuerhalten.Pantser*in: Eine Person, die beim Schreiben eines Buches nicht im Voraus plant, sondern spontan und ohne detaillierten Plan vorgeht, im Gegensatz zum Plotter.
Paperback: Ein Taschenbuch, das in der Regel mit weichem Einband hergestellt wird und oft eine kostengünstigere Alternative zu Hardcover-Büchern darstellt.
Patchwork: Eine Schreibtechnik, bei der verschiedene Ideen, Szenen oder Charaktere aus verschiedenen Quellen zusammengesetzt werden, um eine neue Geschichte zu erstellen.
Pitch: Eine kurze und prägnante Zusammenfassung eines Buches, die verwendet wird, um Agenten, Verlage oder Leser*innen zu überzeugen, das Buch zu lesen oder zu veröffentlichen.
Plot/ Plotten: Die Entwicklung und Organisation von Handlungselementen, Charakteren und Ereignissen in einer Geschichte, um eine kohärente und fesselnde Erzählung zu schaffen.
Plotmethoden: Verschiedene Techniken und Ansätze zur
Entwicklung der Handlung einer Geschichte, wie beispielsweise die
Drei-Akt-Struktur, das Heldenreise-Modell oder das Freytag’sche
Dramendreieck. Interessant ist auch die SchneeflockenmethodePlotter*in: Eine Person, die beim Schreiben eines Buches im Voraus plant und eine detaillierte Handlungsgestaltung und Charakterentwicklung bevorzugt, im Gegensatz zum Pantser.
Plot Twist: Ist eine unerwartete Wendung oder Enthüllung in der Handlung einer Geschichte, die die Erwartungen des Publikums herausfordert oder überrascht. Sie können eine Geschichte dramatisch verändern und neue Perspektiven eröffnen.
Plotbunny: Eine spontane Idee oder Inspiration, die einem Autor einfällt und die Potenzial für eine neue Geschichte hat.
Plothole: Eine Unstimmigkeit oder Lücke in der Handlung einer Geschichte, die entsteht, wenn wichtige Informationen fehlen oder logische Inkonsistenzen auftreten.
Pomodoro-Technik: Eine Zeitmanagement-Methode, bei der man Arbeitsphasen von kurzer Dauer (in der Regel 25 Minuten) mit kurzen Pausen abwechselt, um die Produktivität zu steigern.
Prämisse: Die grundlegende Idee oder das zentrale Konzept einer Geschichte, das den Ausgangspunkt für die Handlung bildet und die Themen und Motive der Geschichte bestimmt.
Print on Demand: Ein Druckverfahren, bei dem Bücher nur auf Bestellung gedruckt werden, um Lagerkosten zu minimieren und die Verfügbarkeit von Büchern zu erhöhen.
Prokrastination: Die Tendenz, Aufgaben aufzuschieben oder zu verzögern, oft aus Angst, Unsicherheit oder mangelnder Motivation.
Protagonist: Der Hauptcharakter oder die Hauptfiguren
in einer Geschichte, deren Handlungen und Entscheidungen den Verlauf der
Handlung maßgeblich beeinflussen.Rohfassung: Die erste, grobe Version eines Manuskripts, die noch nicht überarbeitet oder poliert wurde und oft Fehler oder Unstimmigkeiten enthält.
Roman: Eine lange, fiktionale Erzählung, die eine komplexe Handlung, mehrere Charaktere und eine ausführliche Entwicklung der Themen und Motive enthält.
Rückblende: Eine Szene oder Passage in einer Geschichte, die Ereignisse aus der Vergangenheit eines Charakters oder einer Situation zeigt, um Hintergrundinformationen bereitzustellen.
Papyrus Autor: Eine Schreibsoftware, die speziell für Autor*innen entwickelt wurde und Funktionen wie Notizen, Zeichenübersicht und Strukturierungswerkzeuge bietet.
Point of View (POV): Die Perspektive, aus der eine Geschichte erzählt wird, und die bestimmt, welcher Charakter die Ereignisse erlebt und wie sie dem Leser präsentiert werden.
Prolog: Ein einführender Abschnitt eines Buches, der vor dem eigentlichen Beginn der Handlung steht und oft Hintergrundinformationen oder Kontext bereitstellt.
Protagonist/in: Der Hauptcharakter oder die Hauptfigur einer Geschichte, deren Handlungen und Entscheidungen den Verlauf der Handlung maßgeblich beeinflussen.
Pseudonym: Ein fiktiver Name, der von einem Autor verwendet wird, um anonym zu bleiben oder um sich von anderen Werken oder Genres zu unterscheiden.
Rezension: Eine kritische Analyse oder Bewertung eines Buches, die oft von Leserinnen, Kritikerinnen oder Fachleuten verfasst wird, um anderen potenziellen Leser*innen eine Einschätzung des Buches zu geben.
Roter Faden: Ein wiederkehrendes Motiv, eine Idee oder
ein Handlungselement, das sich durch eine Geschichte zieht und sie
zusammenhält, oft als zentrales Thema oder Symbol.Sad End: Ein Ende einer Geschichte, das traurig oder unerwartet ist und den Leser mit negativen Emotionen zurücklassen kann.
Save the cat: Ein Konzept aus dem Drehbuchschreiben, das besagt, dass ein Hauptcharakter zu Beginn einer Geschichte eine Handlung oder eine Eigenschaft zeigen sollte, die ihn für die Leser*innen sympathisch macht.
Serial: Eine fortlaufende Erzählung, die in regelmäßigen Abständen veröffentlicht wird, oft in Form von Episoden oder Kapiteln, ähnlich einer Fernsehserie.
Schneeflockenmethode: Eine Schreibtechnik, bei der man von einer einfachen Idee ausgeht und diese dann in immer größer werdenden Kreisen ausbaut, ähnlich einem Schneeflockenmuster.
Schreibblockade: Eine vorübergehende Unfähigkeit oder Schwierigkeit, kreativ zu schreiben, die durch verschiedene Faktoren wie Angst, Selbstzweifel oder fehlende Inspiration verursacht werden kann.
Schreibbuddys: Partner oder Gruppen von Autor*innen, die sich gegenseitig unterstützen, Feedback geben und sich motivieren, während sie an ihren eigenen Projekten arbeiten.
Schreiben: Der Akt des Verfassens von Texten, sei es Romane, Kurzgeschichten, Gedichte oder andere Formen literarischer Werke.
Schreibstil: Die individuelle Art und Weise, wie ein
Autor schreibt, einschließlich des Wortschatzes, der Satzstruktur, des
Tonfalls und anderer stilistischer Entscheidungen.Schreibtour: Eine organisierte Reise oder Tour, bei der Autor*innen verschiedene Orte besuchen, um Lesungen, Vorträge oder Buchveranstaltungen abzuhalten und ihre Werke zu präsentieren.
Scrivener: Eine Schreibsoftware, die speziell für Autor*innen entwickelt wurde und Funktionen wie Strukturierung, Notizen und Rechercheorganisation bietet.
Selfpublishing: Die Veröffentlichung von Büchern durch Autor*innen ohne die Beteiligung eines traditionellen Verlags, oft über Plattformen wie Amazon Kindle Direct Publishing oder CreateSpace.
Setting: Der Ort und die Zeit, in der eine Geschichte stattfindet, einschließlich der physischen Umgebung, der historischen Periode und der kulturellen Atmosphäre.
Show don’t tell: Ein Grundsatz des Schreibens, der besagt, dass es effektiver ist, Handlungen, Emotionen und Charaktereigenschaften durch konkrete Beschreibungen und Handlungen zu veranschaulichen, anstatt sie einfach zu erklären.
Sieben-Punkt-Struktur: Eine Methode zur Entwicklung der Handlung einer Geschichte, die sieben wichtige Wendepunkte oder Ereignisse identifiziert, die den Verlauf der Handlung dramatisch verändern.
Spannung: Das Gefühl der Unsicherheit oder Erwartung,
das den Leser dazu bringt, weiterzulesen, um zu erfahren, wie sich die
Handlung entwickelt oder aufgelöst wird.Spannungsbogen: Die kontinuierliche Steigerung von Spannung und Interesse in einer Geschichte, die den Leser dazu bringt, weiterzulesen, um zu erfahren, wie sich die Handlung entwickelt.
Stereotyp: Ein vereinfachtes oder übermäßig vereinheitlichtes Bild oder eine Vorstellung von einer bestimmten Personengruppe, die oft Vorurteile oder Klischees widerspiegelt.
Subplot: Eine Nebenhandlung oder ein zusätzlicher Handlungsstrang, der die Hauptgeschichte ergänzt, Charaktere vertieft oder zusätzliche Spannung erzeugt.
Suspense: Eine Spannungssteigerung in einer Geschichte, die den Leser dazu bringt, gespannt zu bleiben und sich darauf zu freuen, wie sich die Handlung entwickelt, oft durch ungelöste Konflikte oder bevorstehende Gefahren erzeugt.
Szene: Eine einzelne Episode oder Passage in einer Geschichte, die eine bestimmte Handlung, Interaktion oder Ereignis darstellt und oft durch Ortswechsel oder Zeitangaben gekennzeichnet ist.
Überarbeiten: Der Prozess des Überprüfens, Überarbeitens und Verbesserns eines Manuskripts, um Stil, Struktur und Inhalt zu optimieren, oft durch das Hinzufügen, Löschen oder Umformulieren von Textpassagen.
Utopie: Eine fiktive oder theoretische Darstellung einer idealen Gesellschaft, die frei von sozialen, politischen oder wirtschaftlichen Problemen ist, oft als Gegenstück zu Dystopien.
Verlag: Ein Unternehmen, das Bücher veröffentlicht und vertreibt, oft durch die Bereitstellung von Redaktions-, Druck- und Vertriebsdienstleistungen für Autor*innen.
Wendepunkt: Ein entscheidendes Ereignis oder eine entscheidende Enthüllung in einer Geschichte, die den Verlauf der Handlung dramatisch verändert und die Charaktere vor neue Herausforderungen stellt.
World Building: Der Prozess der Schaffung und Entwicklung einer fiktiven Welt für eine Geschichte, einschließlich der Kultur, der Geschichte, der Geographie und der Technologie.
Wordcount: Die Anzahl der Wörter in einem Manuskript oder einem bestimmten Abschnitt eines Textes, die oft zur Messung der Länge oder des Fortschritts verwendet wird.
Word War: Eine Schreibherausforderung, bei der Autor*innen gegeneinander antreten, um innerhalb einer festgelegten Zeit so viele Wörter wie möglich zu schreiben.
Young Adult: Ein Genre von Büchern, das sich an Jugendliche und junge Erwachsene richtet und oft Themen wie Selbstfindung, Identität und erste Liebe behandelt.
Zeitsprung: Eine Erzähltechnik, bei der die Handlung einer Geschichte plötzlich in der Zeit voranschreitet oder zurückspringt, um einen bestimmten Aspekt oder eine bestimmte Entwicklung zu betonen.
Zielgruppe: Die demografische oder psychografische Gruppe von Leser*innen, für die ein Buch oder eine Geschichte hauptsächlich geschrieben wurde, basierend auf Alter, Geschlecht, Interessen oder anderen Kriterien.