Schriftstellerei studieren

Entdecke hier die Möglichkeiten, in Deutschland Schriftstellerei zu studieren.

Einer der wichtigsten Autorenschulen im deutschsprachigen Raum

„Während meines Studiums in Schriftstellerei an der Textmanufaktur war ich mit unbremsbarer Neugier dabei. Besonders beeindruckt war ich von meinem fantastischen Lektor, Jens Eisel aus Hamburg, der übrigens auch kürzlich ein neues Buch mit dem Titel ‚Cooper‘ veröffentlicht hat. An der Textmanufaktur hat man die Möglichkeit, sich seinen eigenen Lektor auszusuchen, mit dem man gerne zusammenarbeitet. Und sollte einmal die Chemie nicht stimmen, besteht die Option, den Lektor zu wechseln. Das Studium war äußerst strukturiert aufgebaut und deckte alle relevanten Themenbereiche gründlich ab. Nach Abschluss des Studiums hatte ich ein viel tieferes Verständnis dafür, worum es beim Schreiben von Romanen wirklich geht.“

Hier sind einige Informationen über die Textmanufaktur:

Fernstudium: Die Textmanufaktur ermöglicht ein Fernstudium, bei dem du dich über 18 Monate von zu Hause aus zur Schriftstellerin oder zum Schriftsteller ausbilden kannst. Du erhältst jeden Monat ein Skript zu einem Bereich des schriftstellerischen Handwerks.

Präsenzseminare: Neben dem Fernstudium bietet die Textmanufaktur auch Präsenzseminare an ausgewählten Orten an. Diese Seminare befassen sich mit verschiedenen Aspekten des Schreibens und bieten eine persönliche Begleitung.

Lektorat und Coaching: Wenn du bereits an einem Schreibprojekt arbeitest, begleitet dich die Textmanufaktur individuell in deinem Schreibprozess. Sie bieten auch Lektoratsdienste an.

Impulsvorträge: Die Textmanufaktur veranstaltet kostenlose Impulsvorträge, bei denen du Inspiration sammeln und dich mit anderen Autoren austauschen kannst.

Autorentagung: Die narrativa Autorentagung findet jährlich statt und bietet eine Gelegenheit, sich mit anderen Autoren zu vernetzen und von Experten zu lernen.

Blog: Im Blog der Textmanufaktur findest du interessante Beiträge über Menschen, Bücher und Geschichten aus der Literaturbranche.

Die Textmanufaktur hat ihre Räume in der traditionsreichen Leipziger Baumwollspinnerei. Im Januar 2009 fand das erste Seminar dort statt, und das Programm war sofort ausgebucht. Seitdem bietet die Textmanufaktur in diesen Räumlichkeiten Seminare für Autoren an. Die Schule hat sich zu einem Ort entwickelt, an dem angehende Schriftstellerinnen und Schriftsteller professionell das Handwerk des Schreibens erlernen können.
 
Die Leipziger Baumwollspinnerei selbst ist ein kreativer Hub mit über hundert Künstlerateliers, vierzehn Galerien, Werkstätten, Architekten, Designern, Schmuck- und Modemachern sowie anderen kreativen Akteuren. Es ist ein inspirierender Ort für Kunst und Kultur, der die Textmanufaktur zu einem idealen Standort für das Schreiben macht.
Es zeigt ein Logo auf dem Patron steht. Das Symbol steht für Förderer der Kultur

André Hille gründete die Autorenschule Textmanufaktur im Jahr 2008 und sie fand anfangs in den Räumen der traditionsreichen Leipziger Baumwollspinnerei statt. Die Textmanufaktur hat sich zu einer der wichtigsten Autorenschulen im deutschsprachigen Raum entwickelt und ist eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung, die auf den Beruf des Schriftstellers vorbereitet.
Das Fernstudium Schriftstellerei an der Textmanufaktur bietet eine faszinierende Möglichkeit für angehende Autoren, ihre kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Handwerk von überall aus zu erlernen. Durch die Flexibilität des Fernstudiums können Schriftsteller ihr Studium in ihren eigenen Zeitplan integrieren, sei es neben einem Vollzeitjob, familiären Verpflichtungen oder anderen Aktivitäten.

Die Textmanufaktur zeichnet sich durch hochqualifizierte Dozenten aus, die selbst erfahrene Schriftsteller sind und ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne weitergeben. Diese Dozenten bieten nicht nur fachliches Feedback zu den Arbeiten der Studierenden, sondern stehen auch für Diskussionen, Anregungen und Mentoring zur Verfügung, um den individuellen Schreibstil jedes Teilnehmers zu fördern.

Das Curriculum des Fernstudiums umfasst eine breite Palette von Themen, die für angehende Schriftsteller relevant sind, darunter Handwerkstechniken, Plotentwicklung, Charakterisierung, Dialogführung, Stilistik, Genre-Studien und vieles mehr. Durch eine Mischung aus theoretischen Lektionen, praktischen Übungen und individuellem Feedback erhalten die Studierenden eine umfassende Ausbildung in allen Aspekten des Schreibens.

Ein weiterer Vorteil des Fernstudiums an der Textmanufaktur ist die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und ein Netzwerk aufzubauen. Obwohl das Studium online durchgeführt wird, ermöglichen Foren, Chatgruppen und gelegentliche virtuelle Treffen den Studierenden, sich zu vernetzen, gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen.

Am Ende des Fernstudiums haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem Abschlussprojekt unter Beweis zu stellen, sei es ein Roman, eine Kurzgeschichtensammlung, ein Drehbuch oder ein anderes literarisches Werk. Dieses Projekt wird von den Dozenten betreut und bewertet und dient als Abschlussprüfung für das Studium.

Insgesamt bietet das Fernstudium Schriftstellerei an der Textmanufaktur eine inspirierende und bereichernde Erfahrung für alle, die ihre Leidenschaft für das Schreiben weiterentwickeln und ihre kreativen Ambitionen verfolgen möchten, ohne dabei ihre aktuellen Verpflichtungen aufgeben zu müssen.

Eine Möglichkeit an einer deutsch-sprachigen Universität Schriftstellerei zu studieren.

Der Bachelor-Studiengang „Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus“ an der Universität Hildesheim ist eine faszinierende Möglichkeit für Studierende, ihre Leidenschaft für das Schreiben mit einem tiefen Verständnis für Kultur und Journalismus zu verbinden. Dieser interdisziplinäre Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung, die sowohl kreative als auch analytische Fähigkeiten entwickelt und den Studierenden eine solide Grundlage für eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in der Literatur, Medien und Kultur bietet.

Im Mittelpunkt des Studiengangs steht das literarische Schreiben in all seinen Formen, von Lyrik und Prosa bis hin zu Drama und Drehbuch. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre eigenen kreativen Fähigkeiten zu erforschen und zu entwickeln, unterstützt durch Workshops, Seminare und persönliche Betreuung durch erfahrene Schriftsteller und Dozenten.

Darüber hinaus werden die Studierenden in den Bereich des Kulturjournalismus eingeführt, wo sie lernen, kritisch über Kunst, Literatur, Theater, Film und andere kulturelle Themen zu schreiben. Sie erhalten Einblicke in journalistische Praktiken, Interviewtechniken, Recherche und redaktionelle Prozesse, die ihnen helfen, qualitativ hochwertige Inhalte für verschiedene Medienplattformen zu produzieren.

Der Studiengang legt auch großen Wert auf die theoretische Reflexion über Literatur, Medien und Kultur, indem er Kurse in Literaturwissenschaft, Medientheorie, Kulturgeschichte und kritischer Analyse anbietet. Dies ermöglicht den Studierenden, ihre kreativen Fähigkeiten in einen breiteren intellektuellen Kontext zu stellen und ein tiefgreifendes Verständnis für die kulturellen und gesellschaftlichen Dimensionen des Schreibens und Journalismus zu entwickeln.

Durch Praktika, Projektarbeit und enge Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen und Medienunternehmen haben die Studierenden die Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre beruflichen Netzwerke aufzubauen. Nach Abschluss des Studiums sind sie gut gerüstet für Karrieren in Verlagen, Redaktionen, Medienagenturen, Kulturinstitutionen, öffentlichen Einrichtungen und anderen Bereichen, in denen fundierte Kenntnisse des literarischen Schreibens und des Kulturjournalismus gefragt sind.

 
 
 
 

Das Deutsche Literaturinstitut Leipzig (DLL) an der Universität Leipzig wurde 1955 gegründet und ist eine renommierte Einrichtung für die Ausbildung angehender Schriftstellerinnen und Schriftsteller.

Studierende können hier Literatur in verschiedenen Formen und Genres studieren, darunter Prosa, Lyrik, Drama und literarische Übersetzung. Das Studium am DLL bietet eine intensive Auseinandersetzung mit literarischen Werken und Techniken sowie eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in den Bereichen Schreiben, Lektorat und Verlagswesen.

Die Ziele des Studiums am Deutschen Literaturinstitut Leipzig sind vielfältig. Dazu gehören die Entwicklung und Verfeinerung der eigenen schriftstellerischen Fähigkeiten, das Kennenlernen verschiedener literarischer Traditionen und Strömungen, die Förderung kreativer Originalität und die Vorbereitung auf eine professionelle Karriere als Schriftstellerin oder Schriftsteller. Außerdem werden die Studierenden dazu ermutigt, sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Fragen auseinanderzusetzen und ihre literarischen Werke in einem breiteren Kontext zu reflektieren.

Ein Studienfach an einer renomierten Kunsthochschule

Literarisches Schreiben –(Auszug Website Februar 2024)
seit WS 2017/18 an der KHM

Seit dem Wintersemester 2017/2018 bietet die Kunsthochschule für Medien Köln „Literarisches Schreiben“ als Studienschwerpunkt an. Dieser ist durch seine Einbettung in das offene Projektstudium „Mediale Künste“ im interdisziplinären Lehrumfeld der Kunsthochschule einzigartig. Im Vordergrund steht hier die intensive Arbeit an eigenen Texten.

Schriftsteller*innen und Lehrende der Gattungen Prosa, Lyrik und Dramatik sowie der Bereiche Drehbuch, Hörspiel und Essay begleiten die Arbeiten der Studierenden, die sowohl in den Seminaren als auch durch individuelle Betreuung in Einzelgesprächen ermutigt werden, ihre Texte kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ergänzt wird das praxisorientierte Lehrangebot durch die Vermittlung literarischer und kulturtheoretischer Grundlagen sowie durch Lektüren aus Tradition und Gegenwart. 

Literarisches Schreiben kann an der KHM grundständig (Diplom 1 in neun Semestern) oder postgradual als Aufbaustudium (Diplom 2 in vier Semestern) innerhalb des Diplomstudiengangs „Mediale Künste“ studiert werden.

Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) wurde 1990 gegründet und ist eine der führenden deutschen Hochschulen für Medienkunst, Film und elektronische Medien. Sie entstand aus der Idee heraus, einen Ort zu schaffen, an dem künstlerische Kreativität und technologische Innovation zusammenkommen können.

Die Geschichte der KHM ist eng mit der Entwicklung der Medienkunst in Deutschland verbunden. In den 1980er Jahren gab es eine wachsende Anerkennung für Medienkunst als eigenständige Kunstform, die sich mit den neuen Möglichkeiten der elektronischen Medien auseinandersetzte. Die Gründung der KHM spiegelte diesen Trend wider und bot eine Plattform für Künstlerinnen und Künstler, die mit Video, Film, digitaler Kunst und anderen Medien experimentieren wollten.

Seit ihrer Gründung hat die KHM eine Vielzahl von talentierten Künstlern hervorgebracht, die auf nationaler und internationaler Ebene Anerkennung gefunden haben. Ihre Absolventen arbeiten in verschiedenen Bereichen der Medienkunst, des Films und der Kreativindustrie und prägen die kulturelle Landschaft Deutschlands und darüber hinaus.

Die Hochschule selbst hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und ihr Studienangebot erweitert, um den sich wandelnden Anforderungen und Möglichkeiten in der Medienlandschaft gerecht zu werden. Heute bietet die KHM Bachelor- und Masterstudiengänge in Bereichen wie Film und Fernsehen, Kunst und Medien, sowie Audiovisuelle Medien an.

Die Kunsthochschule für Medien Köln bleibt ein wichtiger Ort für die Förderung von Experimenten und Innovationen in der Medienkunst und trägt dazu bei, die Grenzen zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft zu erforschen und zu erweitern.

Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus | Bachelor of Arts (B.A.)

Mit dem Studiengang Sprachkunst bietet die Universität für angewandte Kunst Wien seit dem Wintersemester 2009/10 erstmals in Österreich ein künstlerisches Bakkalaureat-Studium in der Sparte Literatur an. Studienziel ist es, Absolvent*innen in den beiden Bereichen Textproduktion und Textvermittlung zu qualifizieren. Textproduktion meint die Entstehung neuer literarischer Texte, vom Entwurf bis zur Niederschrift, die Überarbeitung und Übersetzung, und zwar in allen Textgattungen und in gattungsübergreifenden Arten wie experimentelle, performative und schriftüberschreitende Literatur sowie multi- & transmediale Literatur. Textvermittlung, insbesondere Literaturvermittlung, folgt den Textarten in den Formen der Rezeption, des Lektorats und der Kritik, der Präsentationen und Wirkungsweisen, verbunden mit der kritischen Reflexion über Sprache(n), über die Formen der mündlichen und schriftlichen Literatur, über die Beziehungen zu den anderen Künsten, über die kulturellen und interkulturellen Kontexte der Textproduktion und Textvermittlung.

Das Institut bietet ein breit gefächertes Angebot an Lehrenden, die die Vielfalt der deutschsprachigen Literaturszene repräsentieren, sowie eine intensive Betreuung der Studierenden durch die Professor*innen.

Seit dem Wintersemester 2020 bietet das Institut für Sprachkunst neben dem Bachelorstudiengang auch ein Masterstudium an.
 
Fußend auf einem erweiterten, medienübergreifenden Begriff von Literatur, ist dieses in seiner universitären Ausrichtung im deutschsprachigen Sprachraum einzigartig und trägt dem stark gewandelten Begriff der Autor*innen Rechnung: Dabei verknüpft es analoge und digitale dichterische Produktion als künstlerisches Forschen mit jenem der anderen Künste und Wissenschaften unter Einbeziehung der Analyse medialer, sozialer und politischer Gegebenheiten. Die Arbeit mit und an Sprache wird erweitert durch inter- & transdisziplinäre Lehrangebote, Theorieseminare und Kooperationen mit externen Institutionen. Den Studierenden sollen neue Tätigkeits- und Handlungsräume – über eine Spezialisierung auf ein enger gefasstes literarisches Arbeitsfeld hinaus – eröffnet werden, in denen durch dichterisch-künstlerische Praxis auf gesellschaftliche Entwicklungen eingewirkt werden kann.
Die Integration des Instituts für Sprachkunst in das künstlerische Spektrum der Universität für angewandte Kunst Wien vergrößert seinen Spielraum. Ein Austausch mit anderen Instituten wie der Druckgrafik, Malerei, Medientheorie, Mode, Buchkunst, Wissenstransfer, Philosophie etc. ist möglich. So können die Studierenden bereits während ihrer Ausbildung verschiedene Wirkungsmöglichkeiten ihrer literarischen Arbeiten erproben.

Die Universität für angewandte Kunst, allgemein bekannt als „die Angewandte“, ist eine renommierte Institution in Wien, Österreich. Gegründet im Jahr 1867, hat sie eine lange und angesehene Geschichte in der Förderung von Kunst, Design, Architektur und anderen angewandten Künsten.

Die Universität bietet eine breite Palette von Studiengängen auf Bachelor-, Master- und PhD-Ebene an. Ihre Programme sind bekannt für ihre interdisziplinäre Ausrichtung, die es den Studierenden ermöglicht, verschiedene Bereiche der Kunst und des Designs zu erforschen und zu kombinieren. Die enge Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Dozenten sowie die Betonung experimenteller Ansätze fördern kreative Innovation und persönliche Entwicklung.

Ein herausragendes Merkmal der Universität für angewandte Kunst ist ihre internationale Ausrichtung und Vernetzung. Sie zieht Studierende und Dozenten aus der ganzen Welt an und pflegt Partnerschaften mit anderen führenden Institutionen weltweit. Dadurch entsteht ein lebendiges und inspirierendes Umfeld, das den Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit über kulturelle und geografische Grenzen hinweg fördert.

Die Universität für angewandte Kunst ist auch für ihre avantgardistische und experimentelle Herangehensweise bekannt. Ihre Absolventen sind in verschiedenen Bereichen der Kunst und des Designs erfolgreich, sei es in der bildenden Kunst, der Mode, der Architektur, dem Film oder anderen kreativen Bereichen. Sie hinterlassen Spuren in der kulturellen Landschaft Österreichs und darüber hinaus.

Insgesamt ist die Universität für angewandte Kunst ein bedeutendes Zentrum für kreative Bildung und Forschung, das die Traditionen der Vergangenheit mit den Herausforderungen der Gegenwart verbindet, um die Zukunft der Kunst und des Designs zu gestalten.

Entdecke weitere Schreibschulen, die sich auf das Kreative Schreiben spezialisieren

Kreatives Schreiben lernen an Deutschlands größter Autorenschule

Das Fernlehrangebot umfasst die ‚Große Schule des Schreibens‚, die ‚Romanwerkstatt‚ und das ‚Kreative Schreiben Kompakt‚.
„Ich persönlich hielt die Romanwerkstatt damals für sinnvoll, wenn man Romane schreiben möchte. Natürlich hängt das von persönlichen Präferenzen ab.“

  1. Große Schule des Schreibens: Die „Große Schule des Schreibens“ bietet eine umfassende Ausbildung im Bereich des Kreativen Schreibens. Dieser Schwerpunkt deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Grundlagen des Schreibens, die Entwicklung von Roman- und Kurzgeschichtenideen, die Ausarbeitung von Charakteren und Handlungssträngen, die Strukturierung von Texten und die Überarbeitung von Werken. Studierende erhalten eine breite Palette von Kursen und Ressourcen, um ihre schriftstellerischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu verfeinern.

  2. Romanwerkstatt: Die „Romanwerkstatt“ ist speziell darauf ausgerichtet, Studierenden die Fähigkeiten und Techniken beizubringen, die für das Schreiben von Romanen erforderlich sind. Dieser Schwerpunkt konzentriert sich auf die Entwicklung großer narrativer Werke, einschließlich der Planung, Strukturierung und Ausarbeitung von Romanideen, der Charakterentwicklung, der Handlungsführung und der Bewältigung von Herausforderungen im Schreibprozess. Studierende haben die Möglichkeit, ihre eigenen Romane zu entwickeln und zu überarbeiten, während sie von erfahrenen Autorinnen und Autoren angeleitet werden.

  3. Kreatives Schreiben Kompakt: Das „Kreative Schreiben Kompakt“ ist ein Schwerpunkt, der darauf abzielt, das Kreative Schreiben in einem kompakten Format anzubieten. Dieser Schwerpunkt richtet sich an Studierende, die einen intensiven und fokussierten Einblick in das Schreiben von Kurzgeschichten, Gedichten oder anderen kreativen Formaten suchen. Kurse in diesem Programm können sich auf spezifische Techniken des Schreibens konzentrieren, wie z.B. Stil, Sprache, Bildsprache und Experimentieren mit verschiedenen Genres und Formen. Studierende haben die Möglichkeit, ihre eigenen kreativen Projekte zu entwickeln und zu verfeinern, während sie von Experten auf diesem Gebiet unterstützt werden.

Diese drei Schwerpunkte bieten Studierenden eine vielseitige Ausbildung im Bereich des Kreativen Schreibens und ermöglichen es ihnen, ihre schriftstellerischen Fähigkeiten in verschiedenen Formaten und Kontexten zu entwickeln und zu vertiefen.

Die Schule des Schreibens, auch bekannt als SDS, ist eine renommierte Schreibschule in Deutschland und gilt als eine der größten Autorenschulen des Landes. Gegründet wurde sie vor über 30 Jahren mit dem Ziel, angehenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern eine fundierte Ausbildung im Kreativen Schreiben zu bieten und sie auf ihrem Weg zur Veröffentlichung ihrer Werke zu unterstützen.

Was die Schule des Schreibens besonders auszeichnet, ist ihr flexibles Fernstudienkonzept. Dies ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, unabhängig von ihrem Wohnort und ihrem Zeitplan an den Kursen teilzunehmen. Die Schule bietet eine Vielzahl von Kursen und Programmen an, die alle Aspekte des Schreibens abdecken, von der Entwicklung von Roman- und Kurzgeschichtenideen über die Ausarbeitung von Charakteren und Handlungssträngen bis hin zur Überarbeitung und Veröffentlichung der fertigen Werke.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Schule des Schreibens ist ihre enge Verbindung zur Verlagsbranche. Die Schule arbeitet mit namhaften Verlagen zusammen und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Werke bei Verlagspartnern einzureichen und Feedback von professionellen Lektorinnen und Lektoren zu erhalten.

Die Schule des Schreibens legt großen Wert auf die individuelle Betreuung ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Studierenden werden von erfahrenen Autorinnen und Autoren sowie Schreibcoaches unterstützt, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen und ihnen helfen, ihr schriftstellerisches Potenzial voll auszuschöpfen.

Mit ihrem umfassenden Angebot an Kursen, ihrer flexiblen Studienstruktur und ihrer engen Verbindung zur Verlagswelt hat sich die Schule des Schreibens als eine der führenden Ausbildungsstätten für angehende Autorinnen und Autoren in Deutschland etabliert.